Banner Viadrina

Think Tanks

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer ZKI-Frühjahrstagung.

Das Thema IT-Sicherheit ist ein derart schnelllebiges Spannungsfeld, dass wir selbst auf einer drei- oder viertägigen Veranstaltung nicht alle Facetten und Aspekte mit Vorträgen abdecken könnten. Um Ihnen in den eineinhalb Tagen der ZKI-Frühjahrstagung möglichst viele Eindrücke, Lösungsansätze und ein Maximum an Sensibilisierung für Ihre tägliche Arbeit mitgeben zu können, wagen wir uns an ein neues Vortrags-Format heran. Die Idee dabei ist, dass Sie - unsere Teilnehmer - selbst Ideen, Konzepte, Fragen und Praxisthemen miteinander diskutieren und einander vorstellen. Am Dienstagnachmittag teilen wir uns in 5 unterschiedliche Räume zu 5 spezifischen Teilthemen der IT-Sicherheit auf. Jede dieser Teilgruppen erhält einen Moderator und teilweise Co-Moderatoren (aus den Reihen des ZKI-Vorstandes).

 

Thema

Raum

Moderator

Co-Moderator

Etherpad-Link

Juristische Aspekte Andreas Sesing Hartmut Hotzel https://etherpad.europa-uni.de/p/JuristischeAspekte
Bedrohungslage, Visionen Jörg Peine-Paulsen Torsten Prill https://etherpad.europa-uni.de/p/Bedrohungslage
Technische IT-Sicherheit Prof. Stefan Schwarz Reiner Schmidt https://etherpad.europa-uni.de/p/TechnischeITSicherheit
Organisatorische IT-Sicherheit Dirk Fleischer Rainer Bockholt https://etherpad.europa-uni.de/p/OrganisatorischeITSicherheit
Vorgehen & Verbünde Martin Wimmer https://etherpad.europa-uni.de/p/VorgehenVerbunde

Wir möchten, dass Sie als Teilnehmer sich idealerweise schon vor der Tagung für einen der ThinkTanks entscheiden und Fragen und Themen notieren – bzw. an uns weiterreichen, von denen Sie sich vorstellen könnten, dass sie in den Think Tanks besprochen werden könnten bzw. Lösungen und Prozesse, die sie als Angebote an Kolleginnen und Kollegen weiterreichen könnten. Wir haben uns – um diesen Prozess so einfach wie möglich für alle zu gestalten - für eine Lösung mit 5 Etherpads auf dem Viadrina Etherpad-Server entschieden. Die Zugangsdaten hierzu finden Sie oben, in der Themenauswahl.   

In jedem Etherpad gibt es am Anfang eine kurze Beschreibung der Themen, Ideen, Fragen und Diskussionspunkte, die in der entsprechenden Gruppe diskutiert werden könnten (und ein kurzes Info zu dem/den Moderator/en). Bitte suchen Sie sich den für Sie spannendsten Slot aus und tragen Sie im entsprechenden Etherpad Ihren Namen ein sowie Ihre Themen, Fragen, Lösungsmodelle, Best Practice und Worst Case Szenarien.

Die von Ihnen in den Pads zusammengetragenen Texte versuchen wir im Vorfeld ein bisschen zu sortieren und auf großen FlipCharts in den entsprechenden Teilungsräumen aufzubereiten. In den Gruppen wird versucht, Antworten auf Fragen zu finden und Konzepte und Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Moderator sammelt die Ergebnisse. In einem angeschlossenen Auswertungsblock im Anschluss an die 5 ThinkTanks werden die Ergebnisse der 5 Arbeitsgruppen dem Plenum präsentiert. Vielleicht schaffen wir es damit, aus unserer Mitte als RZ- und Medienzentrumsleiter heraus Konzepte und Netzwerke für weitergehende kooperative Abwehrszenarien zu aktuellen Bedrohungen im IT-Sicherheitsumfeld an Universitäten, Hochschulen und in der außeruniversitären Forschung  zu initiieren.

Wir jedenfalls sind gespannt auf die Ergebnisse der ThinkTanks.

Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen dazu haben, schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit dem Betreff „ThinkTank“ an zki-verwaltung@europa-uni.de