Tag vor Veranstaltungsbeginn
ab 19.00 Uhr |
Abendessen (Selbstzahler) im Frankfurter Kartoffelhaus, Holzmarkt 7 (an der Oderpromenade, gleich neben dem Schiffsanleger) |
1. Tag
ab 08.30 Uhr |
Registrierung |
09.00 Uhr |
Eröffnung, Begrüßung Prof. Dr. Alexander Wöll, Präsident der Europa-Universität Viadrina
Einführung, Organisatorisches |
09.20 Uhr |
Vorstellung der Aussteller und Produktgruppen |
09.30 Uhr
|
Vorlesungsaufzeichnung zur Unterstützung der digitalen Lehre
Vorlesungen aufzeichnen - Lehre und lernen mit Mitschnitten bereichern Welche Vorlesungsaufzeichnungen bringen den größten Lerneffekt? Was soll alles von der Vorlesung aufgezeichnet werden? Dr. Ulrich Fahrner, Universität Augsburg
Vorlesungsaufzeichnung aus Sicht der Studierenden Welche technischen Anforderungen und Wünsche sollten Vorlesungsaufzeichnungen für Studierende erfüllen? Anne Pilhofer, Studentin, E-Learning Beraterin, Europa-Universität Viadrina
|
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr
|
Automatisierung von Vorlesungsaufzeichnungen
Bedienerkonzept 4.0 - proaktive Prozesskontrolle bei AV-Geräten im Vorlesungseinsatz Wenn alles automatisiert wird, wie sicher ist es dann? Voraussetzungen und Entwicklung zur Überwachung der Signalprozesse von der Aufnahme bis zur Übertragung. Andreas Promny, AV-Solutionpartner e.V.
Vorlesungsaufzeichnung und Streaming mit Extron - Ein Überblick Hendrik Wenner, Extron Electronics Europe
|
12.30 Uhr |
Mittagspause (Mensa Europaplatz) |
13.30 Uhr
|
Oderschifffahrt Nutzen sie die "Stunde der toten Augen" an Bord der MS "Zefir" und genießen die Schönheit der Landschaft beidseits der Oder. Außerdem bietet sich hier die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch untereinander und mit den Vertretern der Industrie. Für ein Kaffeebuffett ist gesorgt.
|
15.15 Uhr
|
Neuerungen und Weiterentwicklungen eingesetzter Hard- und Software
Vorlesungsaufzeichnung und Contentverwaltung mit Mediasaite Vollautomatisierte Workflows zur Vorlesungsaufzeichnung und Upload Marc Schiedl, Comm-TEC GmbH Ullrich Grimm-Allio, Goethe-Universität Frankfurt / Main (per Webkonferenz)
Neuerungen beim Open Source Aufzeichnungssystem Opencast Christian Greweling, Uni Osnabrück
|
16.35 Uhr |
Kaffeepause |
17.05 Uhr
|
Fachwissen Dante Netzwerke Was ist Dante und wie funktioniert es, welche Vor- und Nachteile gibt es? Voraussetzungen, Anwendungsbereiche, Trends und Tendenzen AES67 Standardisierung Ruben van der Goor, Yamaha Commercial Audio
|
18.00 Uhr |
Ende Veranstaltungen 1. Tag
|
ab 19.30 Uhr |
Abendessen im Restaurant Fratelli, Karl-Marx-Straße 170a |
2. Tag
09.00 Uhr
|
Neue Technik im Hörsaal und deren Einbindung in die Aufzeichnung
Die Kreidetafel verschwindet - interaktive Displays halten Einzug Einsatz von interaktiven Monitoren im Vorlesungsprozess Thomas Möcker, SHARP Business Systems GmbH
|
09.40 Uhr
|
Erfahrungsberichte aus den Einrichtungen
Streaming in HTML 5 - was kommt nach Flash
Ludwig-Maximilians-Universität München Robert Meyer
TU-Clausthal Oliver Müller
|
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr
|
Zentraler Support für Lehrveranstaltungsaufzeichnungen Birgit Feldmann, FernUniversität Hagen
Automatisierung des Workflows - Erreichtes und Ziele Andreas Reichert, KIT Karlsruher Institut für Technologie
Archivierung von Vorlesungsaufzeichnungen Wie lange sollten Aufzeichnungen archiviert werden? Michael Gräve, MultiMediaZentrum Uni-Erlangen
EU-Datenschutzgrundverordnung Welche Punkte sind speziell bei Vorlesungsaufzeichnungen und im Betrieb von Videoportalen relevant. Ein Erfahrungsbericht aus München. Maxime Pedrotti, Ludwig-Maximilians-Universität München
|
12.45 Uhr
|
Abschlussdisskussion Trends und Tendenzen der Vorlesungsaufzeichnung Wo geht der Weg hin, was bringt die Zukunft? Passen wir uns als Universitäten der Industrie an oder geben die Universitäten die Richtung vor?
|
13.30 Uhr |
Resümee und Auswertung |
ab 13.45 Uhr |
Möglichkeit zum Mittagsimbiss in der Mensa Europaplatz, Abreise |